Vom Studium in die Praxis
Dualer Student bei Zeugnisfeier an der DHBW in Mosbach
Fabian Vogel schließt als Jahrgangsbester an der DHBW ab.
Öhringen - Heilbronn - Lauda
Praxiswissen weiter geben
Praxis mit erfahrenen Polieren von Konrad Bau stand im Fokus der zweiwöchigen Winterschulung 2025. Gestandene Poliere und Jungfacharbeiter geben ihr Wissen gern weiter.
Die Jungfacharbeiter waren vor 1-2 Jahre selbst noch Azubis und wurden erfolgreich geprüft. Sie können Prüfungsaufgaben zeigen und ihren Erfahrungsschatz an die aktuellen Azubis und zukünftigen Kollegen weitergeben. Wichtige Handgriffe für effizientes Arbeiten auf der Baustelle werden vermittelt. Ob Pflasterarbeiten, das Setzen von Schächten oder das Verlegen von Rohrleitungen – die Azubis konnten ihr Können gezielt vertiefen. Die Winterschulung fand dieses Jahr hauptsächlich am Standort Konrad Bau in Gerlachsheim statt. Die große BVT-Halle mit ihren Boxen zur Einlagerung von Böden hat genügend Platz für praktische Übungen und schützt im Winter vor kalten Winden.
Gesundheit, Prüfungsvorbereitung und IHK-Wettbewerb
Freitags standen vielseitige Themenblöcke am Standort Öhringen auf dem Plan: ein Escape Room zum Thema Gesundheit, die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Lungenfunktionstest, Fachrechnen als Prüfungsvorbereitung und eine Gruppe nahm am IHK-Wettbewerb „Jugend macht Zukunft“teil. Das Projekt wird die nächsten Tage eingereicht – worum es genau geht, bleibt aber noch geheim. Mit dieser Mischung aus Praxis und Weiterbildung sind unsere Wegbereiter-Azubis bestens gerüstet für kommende Herausforderungen.
Der gemeinsame und vor allem auch standortübergreifende Austausch kommt bei den Azubis gut an.
Ausbildungsberufe (m/w/d):StraßenbauerRohrleitungsbauerBaugeräteführer
Unsere Referenten haben in den letzten zwei Wochen ihr wertvolles Wissen mit den Azubis geteilt – und das auf spannende und praxisnahe Weise! Welche Themen sie dabei behandelt haben und wie sie selbst ihre Rolle als Wissensvermittler erlebt haben, erfährst du in den untenstehenden Interviews. Hier bekommst du exklusive Einblicke, die zeigen, wie es hinter den Kulissen einer erfolgreichen Winterschulung aussieht.
Harald Igerst ist bereits seit fast 20 Jahren als Teamleiter bei der Firma Konrad Bau tätig und steht seit ca. 40 Jahren fest im Berufsleben. Seinen Berufsweg begründet eine Maurerausbildung
Die Gruppe hat gut mitgearbeitet. Vor allem das selbstständige Arbeiten der Azubis zu sehen war cool.
Normalerweise bin ich der 1. Mann der im Graben steht und anpackt. Als Referent steht man meist nur daneben und erteilt Ratschläge. Es war die ersten paar Male als Referent sehr ungewohnt, mittlerweile nach jahrelanger Erfahrung habe ich mich daran gewöhnt.
Zuerst wurde ein Höhenfestpunkt abnivelliert, anschließend das Planum für den Kanalschacht gerichtet und die Höhe nivelliert/kontrolliert. Es wurden Stahlbetonschächte und Schachtringe gesetzt. Der Umgang mit dem Kanallaser wurde erklärt. Stahlbetonrohre wurden verlegt und fachgerecht angebohrt, so dass der Anbohrstutzen angebracht werden konnte. Straßeneinläufe wurden gesetzt und mit PP-Rohren an die Stahlbetonrohre angeschlossen. Die Kunststoffrohre wurden vorab mit der Motorflex auf die passende Länge abgelängt und angefast.
Zudem wurde ein Schachtgerinne mit der Hand selbst modelliert und verschiedene Neigungen ausprobiert.
Die Azubis sollten versuchen stets selbstständig zu arbeiten. Sie sollten sich von jedem Polier das beste rauspicken und ihre eigene Persönlichkeit entwickelt. Sie sollten sich nicht großartig mit etwas aufhalten und versuchen zügig zu arbeiten.
Lukas Zehe ist seit 2024 ausgelernter Straßenbauer. Er hat die Ausbildung ebenfalls bei der Fa. Konrad Bau absolviert. Er ist das 1. Mal als Referent bei der Winterschulung eingesetzt.
Ich kann mein Wissen weitergeben. Dass man die Tipps, die man von seinen damaligen Ausbildern bekommen hat nun weitergeben kann. Die Auszubildenden können so etwas von einem lernen. Da hat sich das ganze Pflastern bei der Bau Innung gelohnt.
Mehr schauen, weniger machen. Man sucht die Fehler, da man diese bei anderen besser sieht als bei sich selbst.
Wir haben bei der Außenanlage der Firma Konrad Bau unseren „Zukunftsbaum für Klimawandel“ und drei weitere Bäume mit einem 1-Zeiler umrandet. Zu dem „Zukunftsbaum“ haben wir noch einen kleinen Weg gepflastert. Die Baumflächen wurden anschließend mit Rindenmulch aufgefüllt.
Zusätzlich haben wir prüfungsrelevante Themen wie Segmentbögen und Schuppenpflaster geübt.
Einzelne Azubis konnten noch ihre Zwischenprüfungsaufgaben nachpflastern.
Die Vorbereitung für die Prüfung ist wichtig. Man sollte sich seine Anfangssteine vorher raussuchen, um Zeit zu sparen. Immer schauen, dass das Werkzeug vollständig ist. Wichtig ist auch, sich nicht nur auf sein Augenmaß zu verlassen, sondern auch die Wasserwage zur Hand zu nehmen. Sonst muss man am Ende zu viel korrigieren.
Bauschule - Baukindi - Bewerbertraining - orangenes Klassenzimmer
Kinder und Jugendliche sind eingeladen Spaß und Erfahrung zu haben.
Dualer Student bei Zeugnisfeier an der DHBW in Mosbach
Fabian Vogel schließt als Jahrgangsbester an der DHBW ab.
Wir suchen die Wegbereiter von morgen
Mit viel Geschwindigkeit in die Ausbildung
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder E-Mail.
Ihr Wegbereiter
Mail: info(at)schneider-bau.deTelefon 07941 91260
Mail info(at)schneider-bau.de
Telefon 07131 94430
Mail info(at)konradbau.de
Telefon 09343 62000
Mail info(at)schneider-bau.de