Heilbronn | Öhringen | Lauda-Königshofen

Maschinenpark

Eine Stärke der Wegbereiter Gruppe ist das standortübergreifende in mehreren Themenfeldern. Notwendig Voraussetzung ist die Harmonisierung der Maschinentechnik. Die Zusammenarbeit in den Kolonnen und mit neuen Gruppen, die sich aus den verschiedenen Regionen zusammensetzen, ist zu finden. Eine gemeinsame Sprache, eine gemeinsame Arbeitsvorbereitung und ein gemeinsames Qualitätsbewusstsein ist notwendig. Lösungsorientiert müssen die auftretenden Konflikte wahrgenommen und besprochen werden. Das alles muss im zeitkritischen Alltag passen. 

Maschinentechnik | Disposition | Standortleitung | Asphalt Bauleitung 

Asphaltdeckschicht wird saniert. Das gefräste Granulat wird auf Sattel-LKW aufgeladen.

Material aufnehmen

Mit dem Bagger kann das Asphaltmaterial in Schollen ausgebrochen werden. Die Bruchstücke werden in die Recycling-Anlage gefahren. Dort stellt ein Brecher gemischtes Granulat her, das in der Asphaltmischanlage wiederverwertet werden kann. 

Alternativ kann mit der Asphaltfräse das vorhandene Asphaltmaterial in Schichtstärke aufgenommen. Über ein Förderband gelangt es sortenrein auf die Pritsche eines LKW. Dieser fährt es in die Asphaltmischanlage. 

Eine Fräse kann gesteuert betrieben werden. Dabei werden in einem digitalen Geländemodell (DGM) die Verwindungen und spätere Straßenhöhen an die eingesetzte Maschine übermittelt. Herausfordernd ist es, wenn wenig Längs- oder Quergefälle zur Straßenentwässerung vorhanden ist. 

Asphalteinbau mit Probeeimern

Einbau von Asphaltmischgut

Abhängig von der verwendeten Mischgut Rezeptur verändert sich auch der Einbauzug: AC D (Asphalt-Concrete Deckschicht) oder SMA (Splitt-Mastix-Asphalt), O.P.A. (offenporiger Asphalt) oder AC NT (Asphalt-Concrete , AC N - eine Vielfalt von Rezepturen erfordert einen bewussten Umgang mit dem heißen oder weniger heißen Material. 

Gleichbleibend ist der Transport von der Mischanlage zur Einbaustätte, die Aufnahme des Materials aus dem LKW in den Asphaltfertiger oder den Beschicker zum kontinuierlichen Materialtransport. Der Fertiger bringt das heiße Material vom Bunker in die verbindliche Schichtdicke und übergibt nach der Verdichtungsbohle den Vorgang des Straßeneinbaus an die Walzenstaffel. Diese bauen ihre Einzelverdichtung auf zu einem wohl dosierten Gemenge an statischer und dynamischer Verdichtung. 

Unterstützt werden kann der Einbauzug durch Vermessungstechnik sowie Qualitätsüberwachung hinsichtlich Einbautemperatur, Verdichtungsgrad und anderen physikalischen Parametern wie bspw. der Aussentemperatur. 

Projektrechner Asphalt sanieren

von S bis XXL

Die Projektgröße entscheidet in welcher Personalstärke wir den Einbau planen. Vom Industriehof bis zur Autobahn oder dem Rollfeld des Flughafens: Wir ergänzen unser Potantial standortübergreifend. 

Damit Sie uns 7/24 anfragen können, haben wir eine Projektrechner entwickelt. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. 

Logistik für Asphalt mit Abschiebetechnik ist bei geringer Kipphöhe eine große Hilfe

Alternative LKW Aufbauten

Eine LKW Aufbautechnik bringt Vorteile beim Einbau mit beschränkten Höhen bspw. unter Brücken. 

Thermo-Mulden kommen zum Einsatz. Dadurch wird die richtige Einbautemperatur sicher gestellt. Vor allem bei Niedertemperatur Asphalt und in den Randbereichen der Einbauphase ist dies bedeutend für die gute Qualität. 

Der Betrieb mit alternativem Diesel kann eine Reduktion der CO2 Emissionen erbringen. Sprechen Sie uns an - gerne zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten, CO2 bewußt Straßen zu bauen. 

Das könnte Sie auch interessieren: