Welt im Wandel

Transition
Übergang, Wandel, Umstellung
Die Gruppe der Willigen ist ein Experiment, für das sich weltweit Menschen engagieren. Ihr gemeinsames Ziel ist der Übergang von einer energieabhängigen zu einer lokal agierenden resilienten Gemeinschaft. Die Suche nach einer zukunftsfähigen Wirtschaftsform, einer zukunftfähigen Energieversorgung beschäftigt viele.
Der Weg in die Zukunft
Die Umwelt verändert sich - schon immer. Gesteine und Bodenschätze, Muschelkalk und Erdöl sind Ergebnisse großer umwälzender Epochen der Erdgeschichte. Aktuell fließt viel Aufmerksamkeit und Energie dorthin, die Kipppunkte zu vermeiden. Der Bergsturz in Blatten, Wallis hat gezeigt was ein Kipppunkt bedeutet. Nichts ist mehr wie vorher, Häuser und Existenzen sind verschwunden und zugedeckt von Millionen von Kubikmeter vermengtem Gestein, Eis und Wasser. Die finanziellen Folgen sind hoch, die persönlichen schicksalshaften Erfahrungen traumatisch. Die Veränderung betrifft nicht nur ein Dorf in der Schweiz, vielmehr sind die Regionen zwischen 2.000 und 3.000m vergleichbaren Veränderungen ausgesetzt. Betroffen davon sind Tourismus, Wirtschaft der DACH Region und weiterer Regionen Europas und weltweit.
Wäre es da nicht sinnvoll, weiter zu denken? Wie sieht unsere Welt NACH den Ereignissen aus?
Ökologie und Ökonomie müssen beide abgewogen werden. Qualität, Arbeitssicherheit und Achtsamkeit als Werte sollen einfließen. Welchen Beitrag können wir als kleine regionale Straßen- und Tiefbaufirma an dieser Herausforderung bringen?
Die Wege der Wegbereiter

Dekarbonisierung
Seit 2019 unterziehen wir uns freiwillig einem Energie-Audit nach DIN ISO 16247. Über 95% unserer Energie benötigen wir für die mobilien Arbeitsmaschinen.
- Baustelleneinsatz bspw. Bagger, Raupe, Walzen, Fertiger
- Transport durch LKW mit Anhängern oder Tiefladern
- Mannschaftstransporter
- PKW
Spielerisch vermitteln wir das Bewußtsein für den eigenen Fußabdruck. Das Foto von Eberhard Köhler entstand 2013 anlässlich eines Quartetts in dem wir Leistung und Verbrauch pro Stunde von Mensch und Maschinen verbunden haben.
Die Abgasreduktion und Motorenentwicklung senkte die Verbräuche, steigerte die Leistungen. Die Anbaugeräte sind mit der Schnellwechsel-Technik und den Tiltrotatoren in eine völlig andere Einsatzbereitschaft gekommen. Die Maschinensteuerung bringt bei den modernen Maschinen das digitale Geländemodell an den Baggerzahn. Die Effektivität der Abläufe hat sich wesentlich gesteigert, die Aushubleistungen und -mengen sind wesentlich genauer geworden.

Kreislaufwirtschaft
Wir transportieren große Massen. Die anstehenden Böden sind geprägt von uns Menschen. Häufig gibt es Beimengungen von Abfall. Deponieräume werden knapp und teurer.
Über die Bodenverbesserung bieten wir BImschS Gesetz konforme Flächen, auf denen umweltgüteüberwachte mineralische Ersatzbaustoffe entstehen und für den Zweiteinsatz zur Verfügung stehen.
Wir reden endlos über Angst, Frustration und Zweifel, aber kaum und nur verlegen über unsere Träume
Donella Meadows Die Grenzen des Wachstums: Club of Rome 1972

Digitalisierung
Transparente Daten von der Planung bis zum Rückbau - wir planen die Baustellen im dreidimensionalen Raum. Mithilfe optischer Unterstützung (AR) können Unstimmigkeiten bspw. im Leitungsverlauf und Böschungskanten frühzeitig erkannt und verändert werden. Unterstützung erhalten wir durch Drohnen in der Vermessung. Die Qualität unserer Leistung wird bspw. bei QSBW 4.0 Projekten mit Einbautemperatur, Verdichtungsgrad usw. dokumentiert.
Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!
Das könnte Sie auch interessieren:
Kundenforum Zukunft Bauen
begeisterte Teilnehmer motivierten sich für den großen Umbruch
Neubau Bodenverbesserungsanlage
Entwässerungsarbeiten und Neubau einer Abbiegespur im Zusammenhang der Bodenverbesserungsanlage Gerlachsheim
In den Medien 2025
Berichte über die Wegbereiter in Presse und digitalen Medien.