Hardthausen-Gochsen, Landkreis Heilbronn

Hochwasserschutz Gochsen

Eine Steinreihe, die ein grünes Grasfeld von einem Arbeitsplatz trennt. Das Wetter ist sonnig ohne Wolken
PLZ
74239
Bausumme
360.000 EUR
Zeitraum
10/2019 - 12/2019
Leistungen
Kanalbau, Technische Bauwerke, Wasserführung

Die Gemeinde Hardthausen veranlasst die Ertüchtigung des Hochwasserschutzes in der Unteren Au in Hardthausen, Ortsteil Gochsen. Diese Maßnahme ist erforderlich, da durch die neuen Hochwassergefahrenkarten der Hochwasserschutz im Gewerbegebiet Untere Au nicht mehr ausreichend dimensioniert ist. Hierzu muss der vorhandene durchwachsene/-wurzelte alte Erddamm abgetragen werden und das Erdreich entsorgt werden. Im Weiteren soll ein neuer Erddamm als Hochwasserschutz aufgeschüttet und entsprechend den Vorgaben verdichtet werden. Die Aufstandsfläche wird hierzu durch Bodenverbesserung vorbereitet. Als Freibord wird ein einreihiger Blocksteinsatz als Muschelkalkstein eingebaut, welcher in Magerbeton versetzt wird. Die geplante Böschungsneigung beträgt 1:2. Die Kronenbreite des Erddamms <1m. Die Schütthöhe des Damms liegt bei ca. 1,40-1,65m mit einem zusätzlichen Freibord von 0,50 m.

  • Dammauflager

    Der Erddamm wird von einem Bagger gegründet. An der Seite sieht man viele Stapel mit Holzteilen.
Einleitung Rückstauklappe in Kanalschacht

Einlaufschacht abschiebern können

Rückstau vermeiden

Das im Kanal strömende Wasser baut im Hochwasserfall einen Staudruck auf drückt rückläufig in die Lagerfläche. Eine Rückstauklappe ermöglicht das Abschiebern.

Einfahrten und Wege werden im Hochwasserfall durch mobile Einbauteile geschlossen.

Hochwasserlinie sichern

mobile Elemente

Durchfahrten und Wege werden über mobile Schutzelemente im Hochwasserfall ergänzt. Die Widerlager sind durch massive Betonbauten fest im Boden verankert.

Entlang der Lagerfläche eines Holzbetriebs im Kochertal zieht sich der Hochwasserdamm quer durch die Landschaft. Der Abschluß am höchsten Punkt bildet eine großformatige Steinreihe

Naherholung und Hochwasserschutz

Rad - und Gehweg

Für die alltägliche Nutzung steht der Begleitweg des Hochwasserschutzbauwerks für Radfahrer, Spaziergänger und landwirtschaftliche Fahrzeuge zur Verfügung

Hochwasserschutz und Tourismus

Vor der Autobahnbrücke steht ein Kettenbagger und baut einen Hochwasserschutzdamm Entlang der Lagerfläche eines Holzbetriebs im Kochertal zieht sich der Hochwasserdamm quer durch die Landschaft. Der Abschluß am höchsten Punkt bildet eine großformatige Steinreihe