Paradoxe Perspektiven
Boden ist existentiell für unser Überleben. Artenschutz und Flächenversiegelung schließen sich gegenseitig aus. Die Nutzungen der Räume rivalisieren. Fotovoltaik Freiflächenanlagen schließen die Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen aus. Wir beleuchten diese Dilemmatas und zeigen das Spannungsfeld in internen und externen Veranstaltungen auf. Das Alte bewahren und das Neue entwickeln.
Boden
Geologie
Die Beschaffung der Erdkruste untersucht der Geologe. Der Aufbau und die Zusammensetzung, die Struktur und die Eigenschaften, die Entwicklungsgeschichte und die bis heute andauernden Veränderungen werden betrachtet.
technische Qualitäten
Damit ein Gebäude und eine Fläche ihre Funktion erfüllen können, müssen statische Vorgaben erfüllt werden. Hierzu gehört die Bodenpressung, damit die Kräfte in den Untergrund abgeleitet werden können. Für auftretendes Wasser, beispielsweise das abzuleitende Regenwasser, muss eine definierte Durchlässigkeit für Jahre gewährleistet werden.
Boden als Baustoff
Als Straßen- und Tiefbauunternehmen bewegen wir große Massen. Bei Arbeiten am Kanal oder beim Erdaushub für einen Kellerneubau entstehen große Mengen an Aushubmaterial. Deutschlandweit wird ein großer Teil dieser Stoffe deponiert. Wir bringen Boden als Ersatzbaustoff zurück in den Baustoffkreislauf.
Boden als Fläche
Raumordnung
Siedlungsfläche oder Infrastruktur, Höchstspannungstrasse oder Flughafen? Not in my backyard! Persönliche Bedarfe stehen gegen die übergeordneten Qualitäten. Um akzeptable Wege wird hart gerungen.
Wirtschaftsfläche
Wohnhäuser oder Kulturgebäude, Infrastruktur oder Industrie- und Lagerflächen, Einkaufsmärkte oder Kleingewerbe. Die Zusammensetzung der Siedlungsfläche wirkt sich auf Standortfaktoren wie bspw. Arbeitsplätze und deren Folgen z.B. der Gewerbesteuer aus. Die Raumordnung kümmert sich um diese teilweise hochpolitischen Entscheidungen.
Wohnfläche
My Home is my Castle! Die Pandemie mit den teilweise strikten Ausgangsbedingungen führte uns deutlich vor Augen, wo unser privater Schutzbereich ist. Dieser private Rückzugsort ist eingebunden in die Infrastruktur (Wasserversorgung, Anschluß Mobilität etc.). Die Veränderung unserer klimatischen Umwelt zeigt Schwachstellen der Siedlungspolitik auf. Schutzräume für Wasserrückhaltung werden bspw. durch die sich veränderten Umweltbedingungen ausgeweitet. Erschließungsstraßen verändern die Wohnqualität einzelner Wohnräume stark. Sich verändernde Wirtschaftsflächen ziehen Verkehrsströme nach sich. Inversionsflächen bewegen die direkten Anwohner deutlich.
Heimat des Regenwurmes
Als Anzeiger für gute Bodenqualität wohnt der Regenwurm unter unseren Füssen. Er lebt von pflanzlichen Überresten und lockert den Boden, bildet den Humus.
Wenn viele Flächen dem Regenwurm als Heimat dienen, begünstigt das viele weiteren Pflanzen und Tiere. Der Artenschutz wird gestärkt. Kleine Flächen vernetzen sich von alleine. Insekten verbinden die Flächen. Die Renaturierung versiegelter Flächen braucht Zeit, doch sie kann gelingen.
Naherholung und Tourismus
Spaziergänge in freier Natur stärken unsere Gesundheit. Arbeiten wo andere Urlaub machen.
Landwirtschaft
Ackerbau, unterschiedliche Bewirtschaftung bio-dynamisch oder konventionell, ertragsorientierte Produktion, Belastung Grundwasser, Luft und Boden bspw. Pestizide und Fungizide
Die Landwirte selbst sind bei der Umstrukturierung überfordert, meint die Bodenstiftung Schweiz. Der wirtschaftliche Druck ist so stark, dass ein Systemwechsel nur schwer gelingt. Wir als Gesellschaft sind gefordert, zu entscheiden welche Qualität wir unterstützen. Wir entscheiden die Produktionsbedingungen mit der Wahl unserer Einkäufe.
Boden als Archiv
Boden als Herkunft
Asche zu Asche, Staub zu Staub.
Der menschliche Körper wird aus Mineralien gebildet. Das "Terroir" auf dem wir leben, bildet sich in unseren Körper ab. Wir sind emotional mit unterschiedlichen Orten dieses wunderbaren Planeten verbunden.
Die Kulturgeschichte beschreibt unsere besondere Beziehung zu dem Fleckchen Erde, das sich unter unseren Füssen befindet.
Denkmal Boden
Unter unseren Füssen finden wir die Spuren unsere Vorgänger. Ein Dinofussabdruck oder ein keltische Kegelgrube, ein mittelalterlicher Keller oder die Spuren der Steinzeitlichen Bewirtschaftung. Die Informationen der längst vergangenen Zeiten brauchen einen achtsamen Umgang, indem wir die Fundstätten schonen. Notgrabungen und die dazugehörigen Kosten belasten den Bauherrn. Die Auswertung der Informationen verzögert sich. Die Ressourcen der Denkmalstrukturen sind knapp bemessen.
Boden als Medizin
Heilerde war bereits in der Antike als Heilmittel bekannt. Die Pharmaindustrie möchte ihre Produkte verkaufen. Die Volksmedizin hat wenig Lobby und ein geringes Marketing-Budget. Die Anwendung wurde nicht ausreichend von wissenschaftlichen Studien bestätigt.
Schlammpackungen oder Gesichtsmasken, Hilfsmittel bei Durchfall: äußerliche und innerliche Anwendung der altbekannten Heilerde werden seit jahrhunderten angewendet.
Wasserschutz
Alle Lebewesen brauchen Wasser. Für unser Trinkwasser ist das Grundwasser entscheidend. Dieses wird gespeist von den oberflächigen Niederschlägen, die im Untergrund zum Grundwasser durchsickern. Unser Verhalten trägt zur Wasserqualität bei. Die Gestaltung unserer Umgebung beeinflusst den Wasserkreislauf