Studienarbeiten Bachelor Studenten
praxisorientierte Studienarbeiten
Das Nachdenken über bestehende Prozesse fördert Verbesserungsmöglichkeiten zutage. Wir sind dankbar für die kritische Perspektive beispielsweise der Studenten der DHBW. Gerne stehen wir für Semesterarbeiten oder Abschlußarbeiten zur Verfügung.
Erfahren Sie mehr über die Studienmöglichkeiten:
Duale Hochschule Mosbach
- Projektmanagement für eine Muldenversickerung
- Vorbereitung zur Einführung eines Wissensmanagement-Systems
- Arbeitsvorbereitung - Wochenplanung
- Analyse der Implementierung des bestehenden QMS
- Marketingskonzeption zur Erschließung eines neuen Geschäftsfeldes
- Nutzen der Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb
- Praxistauglichkeit von modernen Zeiterfassungssystemen
- NachtragsmanagementBode
- Personalentwicklung Fachpersonal Maschinensteuerung
- Einsatzmöglichkeiten von Wissenskarten
- Untersuchungen zum aktuellen Arbeitsverständnis von Führungskräften
- Aufarbeitung der VOB Formatvorlagen
- Maschinensteuerung - Personalentwicklung und Einsatzoptimierung
- Zentralisierung von Disposition und Baulogistik
- Geothermie
- kompakter Einbau beim Walzasphaltverfahren
- Informationsmanagement in einer mittelständischen BU - Kommunikationskaskade in der Projektabwicklung
- Arbeitsvorbereitung
- Untersuchung des Prozessablaufs der Vermessung auf Verbesserungsmöglichkeiten
- Baustellenunterstützung durch Maschinensteuerung und Baustellenrover
- Untersuchung von Nutzen und Wirtschaftlichkeit der mobilen Baudatenerfassung mit bau-mobil
- Prinzipien des Lean Construction am Beispiel Bauhof der Fa. Konrad Bau GmbH & Co. KG
- Abwasserwärmerückgewinnung und Energiegewinnung aus dem Kanal
- Technische Umsetzung der Dokumentation für die Stoffstromlogistik der Bodenverbesserungsanlage Öhringen
- Sanierung von Fahrbahnen mit der Verwendung einer Asphalteinlage
- bau-mobil – Einführung in die Praxis
- Von der Waage bis zum Warenausgang: Verbesserung von belastetem Boden zu baulichen Zwecken
- Informationsmanagement - Kommunikationskaskade der Projektabwickung
- BIM - Einführung in ein mittelständisches Bauunternehmen
- Nachverfolgbarkeit von Kleingeräten
- Entsorgungsfachbetrieb
- Machbarkeitsstudie zur Einführung einer mobilen Einrichtung zur Analyse der bodenkundlichen Gegebenheiten
- Entwässerungskonzept stationäre Anlage zur Bodenverbesserung
- Kanal Wasserrückgewinnung
- Arbeitsvorbereitung
- digitale Baustellenlogistik
- Siebtechnik
- Erdauffüllungen
- Flüssigboden
- Regenwasserretention
- Dynamischer Lastplattendruckversuch: Durchführung, Auswertung, Nutzen
- Zentralisierung von Disposition und Baulogistik der mittelständischen Tiefbauunternehmung Schneider GmbH & Co. KG
- Arbeitsvorbereitung
- Digitale Baustellenlogistik
- Nachverfolgbarkeit von Kleingeräten
- Verwendung von nicht anzeigepflichtigen mineralischen Ersatzbaustoffen
- Verkehrsfläche als Energiespender
- VwV Boden versus Ersatzbaustoffverordnung
- Recycling-Baustoffe aus Bauabfällen: mineralische und bindige Bauabfälle als Ausgangsstoffe für (zertifizierte) RC-Produkte und CO2-Bilanzierung für den Herstellungsprozess
- Erste Erfahrungen mit der Ersatzbaustoffverordnung
- Untersuchung eines innovativen Asphaltoberbaus: über Eignungsprüfungen zur Zertifizierung
Duale Hochschule Stuttgart
- Stellengestaltung als Instrument zur Steigerung der intrinsischen Motivation
- Ansätze zur Steigerung der Energieeffizienz auf der Baustelle am Beispiel
- Altersgerechter Arbeitsplatz Straßenbau
- Optimierung der Lieferanten- und Nachunternehmerbewertung am Beispiel
- Entwicklung eines nachhaltigen Beschaffungsmanagement
Hochschule Heilbronn, Reinhold-Würth-Hochschule Campus Künzelsau
- Optimierung des Employer Branding im Hinblick auf die Konzeptionierung einer Karriereseite
Hochschule für Technik, Stuttgart
- Optimierung der Durchlaufzeit im Bauprozess durch das Last Planner System
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinsfurt
- Besonderheiten bei geokunststoffbewehrten Stützkonstruktionen mit kontaminiertem Füllboden
- Leitfaden zum Umgang mit versch. Bodenverbesserungen
Das könnte Sie auch interessieren:
Konrad Bau unterstützt erneut bei der Umsetzung der Ideen
Die Bodenverbesserungsanlage erscheint allmählich in ihrer Form
Agenda-Arbeit Stadt Öhringen entwickelt Rad-Rund-Weg