Oedheim

Erschließung Linkenbrunnen III

Die STEG Stadtentwicklung Stuttgart erschließ in Oedheim im Gewann “Linkenbrunnen” ein Baugebiet mit 113 Bauplätze. Zudem wird vom “Weihergraben” bis zum Kocher ein neuer ca 1.300m langer Entwässerungsgraben / Flutmulde hergestellt.  Um den Höhenunterschied zum Kocher auszugleichen wird ein Kaskadenbauwerk erstellt. 

 

Oedheim | Bauleiter: Thomas Ehmann, Stephan Baumbusch | Teamleiter: Roland Müller | Vermesserin: Verena Uebel | Ausführung 2023 - 2025

Drohnenbild, Blick auf Kaskadenbauwerk, 6 Betonwände erstellt, Aufschüttung, verlaufen nach rechts

update 10.03.2025

Das Kaskadenbauwerk wurde zur Überbrückung des Höhenunterschieds vom Gelände zum Einleitepunkt am Kocher errichtet.

Derzeit befinden sich die Arbeiten in der finalen Phase:
Asphaltierungsarbeiten
Geländemodelierung
Fertigstellung der einzelnen Gewerke

Mit der Fertigstellung am 31.03.2025 wird Oedheim um ein modernes, gut angebundenes Baugebiet erweitert. Die neuen Bauplätze bieten ideale Bedingungen für Familien, während die Infrastruktur nachhaltig und zukunftssicher gestaltet wurde.

Sicht auf Gerinne, dass bei Hochwasser durchflossen wird, Steine sind verlegt, Blick auf Brücke

Herstellung der Flutmulde

Ein zentraler Bestandteil der Erschließung war der Bau eines modernen Entwässerungssystems, um das Baugebiet sicher gegen Starkregenereignisse zu schützen.

Besonders herausfordernd war die Errichtung des Entwässerungsgrabens, der das Regenwasser über eine Flutmulde zur Kocher ableitet. Hier wurden Maßnahmen getroffen, um die Umwelt zu schützen und die ökologische Funktion der Fläche zu erhalten.

Für die Versorgung der künftigen Bewohner mit Trinkwasser wurden 1.950 Meter Hauptwasserleitung sowie 3.150 Meter Hausanschlussleitungen verlegt.

Parallel dazu wurden auch die modernen Telekommunikationsnetze mit Glasfaser-Leerrohren vorbereitet

Durch diese Arbeiten wird sichergestellt, dass das Baugebiet bestens an moderne Infrastrukturstandards angepasst ist.

Ein weiteres wichtiges Projekt innerhalb der Maßnahme ist die Verkehrsberuhigung an der Neuenstadter Straße. Hier wurde eine neue Überquerungshilfe für Fußgänger und Radfahrer errichtet.
 

 

Baubeginn Herbst 2023

Seit dem Baubeginn im Herbst 2023 haben die Wegbereiter in mehreren Abschnitten gearbeitet. Es erfolgte die Geländeanpassung und Erschließung auf einer unbebauten Fläche. Hierzu gehörten umfangreiche Erdbewegungen mit einem Aushubvolumen von 92.000 m³. Der Boden wurde aufbereitet, um eine tragfähige Grundlage für Straßen und Gebäude zu schaffen.

Besondere Herausforderungen ergaben sich durch das teils hohe Grundwasservorkommen im nördlichen Bereich. Hier waren spezielle Wasserhaltungsmaßnahmen erforderlich.

Die neue Erschließungsstraße hat eine Gesamtlänge von ca. 2.000 Metern und eine Fahrbahnbreite von 5,80 bis 6,30 Metern, teils ergänzt durch Gehwege mit einer Breite von 1,50 Metern. Die Fahrbahn wurde mit 12.000 m² Asphaltfläche befestigt. 

ausgeschrieben sind:

Straßenbau: 92.000 m³ Erdbewegung | 2.000 m Fahrbahn | bituminös befestigt 12.000 m² |  Betonpflaster 9.000 m² | 4.000 lfm Bordsteine, Kantensteine | 900 lfm Muldenrinnen | 85 Straßeneinläufe 
Kanalarbeiten: 258 Kanalschächte | 1.770 lfm Schmutzwasserleitung | 1.950 lfm Regenwaserleitung | 1.200 lfm Hausanschlussleitungen | 22.100 m³ Rohrgrabenaushub 
Wasserversorgung: 19 Wasserleitungsschächte | 1.950 lfm Hauptleitung | 3.150 lfm Hausanschlussleitungen | 3.800 m³ Rohrgrabenaushub 
Kabelarbeiten: 2.000 lfm Leerrohre | 2.000 lfm Breitbandleerrohre | 2.000 lfm Beleuchtungskabel 

Starkregen

Hochwasser Vorhersagezentrale BW

Landesanstalt für Umwelt BW

Hochwasser Kompetenz Centrum

BBK -Bundesamt Bevölkerungsschutz + Katastrophenhilfe

Starkregen, Hochwasser, Klimaprävention - was kann ich tun?

Drohnenbild, Blick auf Erschließung Neubaugebiet, künftige Bauplätze sind mit Straßen umrandet

Aktueller Stand 04.11.2024

Die Wegbereiter arbeiten mit Hochdruck daran, die Baugeländeerschließung mit der dazugehörigen Flutmulde bis zum 31.03.2025 fertig zu stellen.
Aktuell werden die Arbeiten im Kabelbau fertiggestellt. Desweiteren werden bereits die Straßenoberbauarbeiten durchgeführt. 

Im Baubereich Flutmulde werden an den beiden Überquerungsbauwerken die Stahlbetonarbeiten hergestellt. Zudem sind parallel die Arbeiten für die Verfüllung des Kaskadenbauwerkes sowie die dazugehörigen Bodenmodelierungsarbeiten der Flutmulde in der Herstellung. Die Kanal- und Wasserleitungsarbeiten, Straßenbeleuchtungsarbeiten sind komplett abgeschlossen. Der Aushub der Flutmulde und die Stahlbetonarbeiten für das Kaskadenbauwerk sind ebenfalls abgeschlossen.

Ein Bagger steht auf nasser Erde, hinter ihm liegen viele Stahlbeton Rohre

Winterfeuchtigkeit

Wir sind von der Witterung abhängig. Im November 2023 hat es viele Niederschläge gegeben. Für die Bauarbeiten ist dies eine Herausforderung. Die Natur ist dankbar für diese Niederschläge, die helfen den Grundwasserspiegel zu füllen. 

LUBW klimatische Einordnung Jahr 2023
Niederschlag Monatswerte 

Ein Bagger steht auf einer Baustelle und grabt die Erde weg, im Hintergrund sieht man 2 weitere Schneider Bagger, und einer unserer orangenen Container, vor dem Container liegen viele Stahlbeton Rohre und der Bauleiter steht daneben

Stoffstrom Management

Das digitale Geländemodell hilft uns den Überblick zu behalten. Welche Höhen werden an welchem Punkt in der späteren Nutzung benötigt. Wo verlaufen die Trassen der Ver- und Entsorger? Jederzeit können die Antworten auf alltägliche Fragen am Rover abgeholt werden. 

Neben einem Stahlbeton Rohr steht ein gelber Rüttelstampfer und ein schwarzer Eimer mit unterschiedlichen Utensilien, im Hintergrund ist ein Splitt-Haufen und dein Bagger

Rohre und Schächte

Stahlbeton

Stahlbetonleitungen führen später das Abwasser einer kontrollierten Aufbereitung zu. 

Auf einer Wiese stehen viele orangene Kunststoff-Schächte auf Paletten

Rohre und Schächte

Kunststoff

AWADUKT PP Rohre sorgen für eine sichere Infrastruktur. Dabei setzen sie ökologische und soziale Standards. Seit 2016 ist AWADUKT PP bei Cradle to Cradle zertifiziert mit der Stofe “Gold” und weist nach, das es in fünf Nachhaltigkeitskriterien höchsten Standard gerecht wird. 

Ein Mitarbeiter schneidet mit einer Flex ein oranges Rohr ab, er trägt gelbe Handschuhe, eine orange Arbeitshose und Arbeitsschuhe, im Hintergrund liegt Erde

REHAU: nevoPP

Klimaneutrales Abwassersystem

Als eine von bundesweit drei Kommunen setzt Oedheim ein neu entwickeltes nachhaltiges Abwassersystem ein. Das Zertifikat des 100% klimaneutralen Kunststoff-Abwassersystem (ohne Formteile) erstellte der TÜV Theinland. Die Kompensation der unvermeidbaren CO2 Emissionen wird in die Renaturierung von Mooren in Mecklenburg-Vorpommern investiert. Ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien wird in der Herstellung des nevoPP verwendet. 80% des verwendeten Polypropylen kommt aus Industrierezyklaten. Gegenüber der bewährten AWA PP-Serie können bis zu 43% weniger CO2 berechnet werden (Berechnung auf Basis EPD SKZ-Das Kunststoffzentrum). Erwartete Lebensdauer mehr als 100 Jahre. 

Pressemitteilung REHAU 

Das könnte Sie auch interessieren: