In den Medien 2023

Herausforderungen begegnen

Wirtschaftsstammtisch Öhringen

Herausforderungen begegnen

"Gute Gespräche gab es beim Öhringer Wirtschaftsstammtisch", berichtet ECHO in der Mittwochsausgabe vom 17.5.2023 Seite 6

"Die Veranstaltung fand in den Räumen der Firma Schneider Straßen- und Tiefbau statt, die in fünf Jahren ihren 125. Geburtstag feiert."

KLIMAfit Konvoi startet

Klima-Zentrum Hohenlohekreis, CMC Sustainability

KLIMAfit Konvoi startet

L-TV berichtet am 17.05.2023: 'Klimaschutz ist nicht erst seit ein paar Monaten ein wichtiges Thema – manche sagen, es ist das wichtigste Thema überhaupt und sei inzwischen überlebenswichtig. Für viele ist es aber oft auch immer noch ein abstraktes Thema: was kann der Einzelne schon bewirken, was können wir beitragen? Im Landkreis Hohenlohe werden deshalb immer mehr Projekte auf den Weg gebracht, um sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen bei Klimaschutzmaßnahmen zu unterstützen. Eine davon hatte gestern Nachmittag in Öhringen ihren Startschuss. Klimafit heisst die Aktion und wir erläutern, was es damit auf sich hat.'

L-TV Bericht

in LinkedIN postete CMC Sustainability die Auftaktverantstaltung des KLIMAfit-Konvoi am 16.05.2023

'Ziel des Projektes ist die Erarbeitung einer Treibhausgasbilanz für die Organisationen und die Entwicklung von Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen. Hierdurch sollen nicht nur Ressourcen gespart und Treibhausgase reduziert werden, sondern gleichzeitig Kosten gesenkt werden. '

LinkedIN

 

Neuer Recyclinghof entsteht

Weinsberg

Neuer Recyclinghof entsteht

Die Stimme berichtet in der Ausgabe vom 09.05.2023 über den Neubau der künftigen Wertstoff-Annahme. Voraussichtlich im September soll dieser nach Angaben des Landratsamts nutzbar sein.

 

 

Spatenstich für 17 Wohneinheiten in Häfnerhaslach

Baugebiet "Talaue"

Spatenstich für 17 Wohneinheiten in Häfnerhaslach

Die Bietigheimer Zeitung berichtet in der Ausgabe vom 3.5.2023 vom Spatenstich des neuen Baugebiets.

"Kleines und feines Baugebiet" | angrenzend an Biotop "Riesenklinge" - zusätzlicher Schutzzaun für Artenschutz in Vegetationsperiode | insektenfreundliche Bebauung | Vogelschutz- und FFH-Gebiet "Stromberg" sowie Landschaftsschutzgebiet "Kirbachtal" benachbart | Bauherren-Pflicht zur Errichtung eigener Regenwasserzisternen

Zwei Generationen Hand in Hand

Würth online Magazin

Zwei Generationen Hand in Hand

Am 27.04.2023 berichtet das Würth online Magazin über den Generationswechsel am Beispiel der Unternehmensgruppe Ihr Wegbereiter mit Stammstiz in Öhringen.

Zusammenfassung: Tipps für die Übergabe

  • Besitzfrage von Machtfrage trennen
  • mögliche Nachfolger:innen auch außerhalb der Familie frühzeitig identifizieren
  • klare Führungsstrukturen schaffen - eine:r muss den Hut aufhaben
  • offene, dialogorientierte Firmenkultur pflegen
  • Transparent kommunzizieren, insbesondere gegenüber den Mitarbeitenden
  • möglichst wenig Druck aufbauen
  • auf eigene Work-Life-Balance achten, um kein abschreckendes Beispiel zu geben
  • Zukunftsthemen im Unternehmen verankern (Bsp.: Klimaschutz)
  • rechtliche und steuerliche Fragen klären, etwa was die Gesellschaftsform des Unternehmens angeht
  • externe Beratung in Anspruch nehmen, etwa durch Steuerberater oder Notare
  • Zwischenmenschliches nicht unterschätzen
Erschließungsarbeiten Steinbacher Gebirge

Pfedelbach-Untersteinbach

Erschließungsarbeiten Steinbacher Gebirge

Im Berich vom 29.03.2023 wählten die Redakteure der Hohenloher Zeitung für den Bericht über den Pfedelbacher Haushalt ein Foto der Erschließungsarbeiten. 

Das Projekt wurde im externen DQS Überwachungsaudit genau betrachtet.

Nachhaltige Nutzung

Konrad Bau verwertet Boden für Grundstück

Nachhaltige Nutzung

RegioBusiness berichtet in der Ausgabe Nr. 248 | März 2023 auf Seite 11:

"Wir setzen damit unseren Kurs fort, Bauprojekte unter Schonung der natürlichen Ressourcen klimafreundlich zu entwickeln", sagt Stefan Laufer, Standortleiter Konrad Bau.
"Wir beginnen im Frühjahr 2023 mit den Vorbereitungenfür das technische Bauwerk, und werden dann abschnittsweise das Projekt umsetzen", sagt Wolfgang Kraus, der zusammen mit Eberhard Köhler das Projekt aufseiten von Konrad Bau entwickelt hat.

Artikel download

nur am IpoT

Die Fränkischen Nachrichten gehen in der Ausgabe vom 1.3.2023 auf einen Fehler der Pressemitteilung ein.

Das Weisse Feld grenzt nur an das künftige Industriegebiet (IpoT) an.

"Als Auffüllmaterial, so Christine Reutter von Konrad Bau, werde bodenstämmiges ungefährliches Material eingebracht. "Die Auflagen sind uns seitens des Landratsamts genau vorgegeben." An die halte man sich auch. Das Material werde vor dem Einbau analysiert, der Einbau gutachterlich begleitet. "Das erarbeitete Bodenschutzkonzept kommt zur Anwendung. Eines der ersten Materialien, welches voraussichtlich verbaut wird, stammt aus einer Innerorts-Sanierung in Grünsfeld," betont Reutter.

Wann ist konkret mit dem Baubeginn zu rechnen? Christine Reutter verweist darauf, dass mit vorbereitenden Arbeiten zur Baustelleneinrichtung bereits gestartet wurde. "Dazu gehören umfrangreiche Vorarbeiten zur Entwüsserung, dem Bodenschutz und der Zufahrtsgestaltung. Wann die Auffüllung konkret starten wird, ist noch nicht genau absehbar. Wir planen einen Baubeginn Ende März."

Bauunternehmen in der Region

Bauunternehmen in der Region

In der Wirtschaftsstimme vom 28.02.2023 werden die Bauunternehmen der Region vorgestellt.

"Ihr Wegbereiter nennt sich die Firmengruppe rund um Schneider.  Zu den Straßen- und Tiefbauspezialisten gehören neben der Schneider GmbH & Co. KG aus Öhringen, Schneider Bau aus Heilbronn und Konrad Bau aus Lauda-Königshofen. Dei Gruppe beschäftigt insgesamt 420 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von knapp 100 Millionen Euro. Nachhaltigkeit ist bei Schneider ein wichtiges Thema. Die Tochterfima Bodenverbesserungsanlage Taubertal (BVT) hat es sich zur Aufgabe gemacht, im Straßen -und Tiefbau möglichst viel Boden zu recyceln. Schneider ist seit 2018 an einer Bodenverbesserungsanlage in Öhringen beteiligt. "Die Schonung der natürlichen Ressource Boden ist integraler Bestandteil einer Nachhaltigkeitsstrategie im Straßen- und Tiefbau", sagt Eberhard Köhler geschäftsführender Gesellschafter der IhrWegbereiter-Gruppe. Etwa 80 Prozent der bei Baumaßnahmen anfallenden Bodenabfälle lassen sich ihm zufolge wiederverwenden."

regionaler Boden für Grundstück "Weisses Feld"

Industriepark ob der Tauber

regionaler Boden für Grundstück "Weisses Feld"

Die Mainpost berichtet in der Ausgabe vom 27.02.2023 auf Seite 13:

"Mit innovativen, klimaschonenden Bauprojekten sendet die IHR Wegbereiter Gruppe ein klares Signal in Richtung Zukunft. Neuestes Projekt ist die Entwicklung des ingesamt etwa zwei Hektar großen Grundstücks "Weißes Feld" als technische Bauwerk" am  (Korrektur DK) "Industriepark ob der Tauber im Waltersberg von Grünsfeld. Dort sollen auf über 14000 Quadratmeter eine Freifläche und eine Lagerhalle errichtet werden, die Baugenehmigung wurde erteilt."

Markus Karl, Betriebsleiter und Geologe bei Konrad Bau sagt: "Die Nutzung lokaler Aushubböden als Sekundärbaustoff zur Errichtung von technischen Bauwerken schont aktiv Primärressourcen und spart weite Transportewege, beides im Sinne der Kreislaufwirtschaft."

nachhaltige Wege in der Verwertung von Aushub

Boden gut machen

Das Baublatt berichtet in der Ausgabe Nr. 426 Januar - Februar 2023 auf Seite 23 in der Kolumne "Abbruch & Recycling"

Bau- und Aufbruchabfälle machten 2020 laut Umweltbundesamt mit rund 229,4 Millionen Tonnen den Großteil (55,4 Prozent) des Brutto-Abfallaufkommens aus. Der größte Anteil daran hat der Bodenaushub, der überwiegend wiederverwerte wird. Allerdings wird davon noch zu wenig einer höherwertigen Nutzung zugeführt. Dabei gibt es bereits vielversprechende Wege, den Ressourcenverbrauch in Bauprojekten weiter zu reduzieren. (..)

Mit dem Betrieb von Bodenverbesserungsanlagen geht auch die IHR Wegbereiter Gruppe nachhaltige Wege im Straßen- und Tiefbau. "Die schonende und sinnvolle Verwendung dessen, was die Natur uns gibt, ist für uns und vor allem für die nachfolgenden Generationen existenziell", so Eberhard KÖhler, Geschäftsführer der Unternehmensgruppe (...)

Der Geschäftsführer der BVT Gerlachsheim Stefan Laufer hat ein klares Ziel vor Augen: "Ob Abbau oder Einbau, ohne Bodenbewegung geht nichts im Straßen- und Tiefbau. Darum sehen wir es als unsere Aufgabe, möglichst viel Boden zu recyceln und als "R-Boden" in den natürlichen Kreislauf zurückzuführen", sagt Laufer. Das "R" steht nicht nur für Recycling, sondern zugleich für regional. Denn wer sich lange Wege beim Transport sparen kann, senkt die Kosten und vor allem den CO2-Verbrauch, ein Muss in Zeiten des Klimawandels.

Baublatt Ausgabe Jan-Febr 2022

  • 2023-02-16_Baublatt_Nr._426_Jan.-Feb._2023_Abbruch___Recycling.pdf

    • Datei: pdf, 466 KB
    • Erstellt: 05.04.2023
    • Geändert: 05.04.2023

Das könnte Sie auch interessieren: